| Schwebung | 2 Signale mit gleicher Amplitude und fast gleicher Frequenz |
| Senkelbänder | rot = Hispeed (38,1 cm/s)
blau = Lowspeed (19,05 cm/s) rot-weiß / blau-weiß: + Stereo |
| Wellen | zeitlich und räumlich periodischer Vorgang,Transversalwelle: Schwingung ist senkrecht zur Ausbreitungsrichtung(Wasser)
Longitudinalwelle: Schwingung ist parallel zur Ausbreitungsrichtung (Schall) |
| Tonkopf besteht aus | Spule + Weicheisenkern + Spalt |
| IPS = | Inc per second 1 ips = 2,54 cm / s |
| Bandgeschwindigkeiten: | MC: 4,75 cm / sJe größer, desto mehr Höhen, weniger Rauschen, aber weniger Bässe |
| Bandlagerung | kühl und tail out (um Verklebungen beim zurückspulen zu lösen und wg. Kopiereffekt) |
| Dynamik menschl. Ohr | 132 dB |
| Aussteuerungsgrenze | 3% THD |
| OHR besteht aus | Außenohr, Mittelohr, Innenohr |
| 3 Verstärlungsprinzipien des Ohres | Ohrmuschel: 2-3Flächenverhältnis Trommelfell Steigbügelfußplatte: 17Gehörknöchelhebel: 1,3
GESAMT: 1:60 |
| Hörgenauigkeit: | 1 dB |
| 1 BEL = | 10 dB = Verdopplung der Lautstärke |
| Anpassungseffekt | Ohr gewöhnt sich an bestimmte Frequenzverhältnisse |
| Verdeckungseffekt | |
| Residualeffekt | Ohr rekonstruiert fehlenden Grundton aus Obertönen |
| Oberton-Effekt | Ohr fügt zu einem reinen Sinuston neue Obertöne |
| Kombinationstöneeffekt | m*f1 n * f2 |
| Haas Effekt | Reflektion bzw. 2. Schallquelle nicht zu laut (<10 dB) und nicht zu spät (<30 ms) |
| Kennzeit der Tonhöhenwahrnehmung | Zeit, die Ohr braucht, um die Tonhöhe zu erkennen, bis zu 30 ms) |
| Verwischungsschwelle | 50-100 ms |
| Dopplereffekt | |
| 4 Schichten | Rückseitenbescchichtung
Trägerschicht (PVC) MagnetschichtOberflächenschicht |