| Wandlertypen (4) | elektrostatische Wandler
elektrodynamische Wandler Piezoelektrische Mikrofone Widerstands-/Kohlemikrofone |
| Elektrostatische Wandler | Kondensatormikro |
| Elektrodynamische Wandler | Tauchspulenmikro |
| Piezoelektrische Mikrofone | Körperschall |
| Widerstandsmikrofone / Kohle- | Im Telefon, nicht brauchbar für Highend |
| Grenzflächenmikrofon | Pegelverdopplung (+6dB) durch Druckstau, keine Kammfiltereffekte |
| PZM | Pressure Zone Mikrofon (Anwendung für ein Grenzflächenmikrofon) |
| Interferrenzempfänger (Richtmikro) | Richtrohr mit Löchern. |
| Warum hat Richtmikro Löcher ? | Ohne die Löcher gäbe es einen "Tunnelklang". Schall durch Löcher löscht sich mit Schall aus anderen Lächern aus |
| Lavaliermikro | drahtlos für Sprache im Fernsehen |
| Studio / Rundfunk | hohe Empfindlichkeit
linearer Frequengang gutes Impulsverhalten |
| Bühne (live) | rückkopplungsarm
robust preiswert muß hohe Schalldrücke abkönnen |
| Theater | unauffällig
gute Sprachübertragung |
| Fernsehen | unauffällig
drahtlos zuverlässig |
| Film und Berichterstattung | Richtcharakteristik
Windschutz |
| Tauchspulenmikrofone Vorteile | robust
keine Versorgungsspannung hohe Schalldrücke |
| Tauchspulenmikros Nachteile | schlechtes Impulsverhalten
nicht so linearer Frequenzgang |
| Tauchspulenmikros Details | Nennimpedanz: 200 Ohm
|
| Bändchenmikrofon Vorteile | ausgewogene warme Klangwiedergabe
relativ preiswert |
| Bändchenmikro Nachteile | temperaturanfällig
nicht sehr robust geringe Empfindlichkeit |
| Bändchenmikro Details | Aluminium Bändchen
Übertrager notwendig |
| Kondensatormikro Vorteile | linearer Frequenzgang
hohe Empfindlichkeit gutes Impulsverhalten |
| Kondensatormikro Nachteile | hoher Preis
Versorgungsspannung notwendig nicht robust niedriger Grenzschalldruck (120-130dB) |
| Elektret-Kondensatormikro | Membran aus Elektret, Batterie aber trotzdem nötig für Vorverstärker |
| Welche Aufgaben hat der Vorverstärker? | Impedanzwandlung
Spannungstransformation Symmetrierung des Ausgangssignals |
| Möglichkeiten der Spannungsversorgung | Phantomspeisung (Ground, Phase, non-Phase ) 48 VTonaderspeisung (Ground, +12, -12)
Elektretmikro mit Batterie |
| Darf man dynamisches Mikro an Phantomspeisung anschließen? | Ja, beide an +48 V, kein Potentialunterschied |
| Darf man Dynamisches Mikro oder Mikro mit Phantomspeisung an Tonaderspeisung anschließen? | NEIN! |
| Empfängerprinzipien | Druckempfänger (pressure transducer): Kugel, bei hohen Frequenzen Keule
Druckgradientenempfänger (pressure gradient transducer): Druckunterschied, |
| Warum hat Druckempfänger bei hohen Frequenzen eine Keule? | Hohe Frequenzen beugen sich nichtMembran wird partiell ausgelenkt = Interferrenzeffekt |
| Nachteile des Druckgradienten | bei hoher Frequenz mehr Auslenkung
eingeschränkter Frequenzbereich |
| Nahbesprechungseffekt | |
| Merkmale Druckempfänger | Membran vor schalldichter Kapsel
wenig empfindlich gegen Druck |
| Merkmale Druckgradienten | Membran wird von vorne und hinten mit schall beaufschlagt, Laufzeitglied, Proximity Effekt, in fast allen Tauchspulenmikros für live |
| Welches Polar Pattern ist am frequenz-unabhängisten? | ACHT |
| Diffusfeldentzerrung | mehr Höhen |
| Direktfeldentzerrung | weniger Höhen |
| Übertragunsfaktor | Empfindlichkeit (abgegebene Spannung bei 1 Pa / 1 kHz) |
| Empfängerprinzip | Druck(gradient)empfänger |
| Wandlerprinzip | elektrostatisch
elektrodyn. |
| FLÜ | Feldleerlaufübertragungsfaktor |
| F.B.Ü. | FeldBetriebsübertragungsfaktor |
| Geräuschspannung | Eigenrauschen |
| Ersatzlautstärke | " in Pegel |
| Nennabschlußimpedanz | 200-1000 Ohm |
| Grenzschalldruck | Wann gibt's bei 1 kHz Klirrfaktor > 0,5%
Kondensator: 120-130 dBSPL Tauchspule: 150-160 dBSPL |
| Bündungsgrad | Faktor |
| Grenzflächenmikro | Crown PZM-30 (über Kopf)
Neumann GFM-132 |