| Kleinste wahrnehmbare Richtungsänderung | 3°
Verzögerung: 0,03 ms Laufzeitunterschied: 2-3 dB |
| Ortung durch | Pegelunterschiede
Laufzeitunterschiede Klangunterschiede |
| Bei welcher Frequenz gibt es welche Unterschiede | f >500-1000 Hz: Pegelunterschiede
f <500-1000 Hz: Laufzeitunterschiede |
| Interaurale Laufzeitunterschied | t = 0,63 ms |
| Ortung in der Vertikalebene | erfahrungsabhängig |
| Entfernungshören wann gut? | Kleiner Raum von 0-15 m |
| Stereophonie gibt es offiziell ab | 1930 |
| Phantomschallquelle | |
| Wenn rechtes Signal 2 ms früher als linkes Signal eintrifft: | ganz rechts |
| 3-30 ms | ein einziges Signal |
| > 30 ms | Echos (Echoschwelle) |
| Vorteil Intensitäts Stereophonie /
Pegelstereophonie | Vorteil: gute Richtungsortung
MONO-kompatibel |
| Vorteil Laufzeitstereophonie / Phasenstereophonie | gute Räumliche Abbildung |
| Intensitätsverfahren | XY-Verfahren
MS-Verfahren Blumlein |
| Laufzeitverfahren | Klein AB (Kugel)
Groß AB (Kugel) Faulkner AB (Kugel) Decca Tree (Kugel) AB mit Druckgradienten |
| Äquivalenzverfahren (mit o. ohne Trennkörper) | ORTF
NOS OSS / JecklinScheibe SASS Clara Kunstkopf |
| Koinzidenz | Bei Intensitätsverfahren: zusammenfallen. Beide Kapseln so dicht wie möglich, Vermeidung von Laufzeitunterschieden |
| XY-Verfahren (Details) | Alle Polar Patterns außer Kugel |
| MS-Verfahren | M:Kugel bis Acht, S: IMMER Acht
positive Empf. Nach links X=M+S, Y=M-S, M=X+Y, S=X-YMit Matrix, Richtungsmischer o. Splitkabel mit Phasenumkehr |
| Blumlein | Achter-Charakteristik
45° Versatzwinkel |
| Klein AB | Kugel, Abstand 17 cm |
| Groß AB | 2-5 Kugeln, Abstand 1-1,5 m, evt. Stützmikro |
| Faulkner AB | 2 Achten, Abstand 20 cm, Öffnungswinkel = 180 ° |
| Decca Tree (3-Punkte-System) | 3 Kugeln im Dreieck. Abstand: 1,5 m |
| ORTF | Niere, Abstand: 17,5 cm, 55° Versatzwinkel |
| NOS | Niere, Abstand: 30 cm, 45° Versatzwinkel |
| OSS- / Jecklinscheibe | 2 Kugeln, 17 cm Abstand, 30 cm Durchmesser absorbierende Scheibe |
| Nachhallzeit ist abhängig von | Raumvolumen
Absorptionsgrad |
| Nachhallzeit (Formel) | V = Raumvol., A = Absorb.gr. |
| Was passiert ebi Hallradius? | Pegelanstieg um 3 dB |
| Schallpegel im Nahfeld | pro Entfernungsverdopplung um 6 dB |
| Schallpegel im Diffusfeld | überall gleich |
| Je größer der Raum, desto | kleiner der Hallradius |
| Hallradius (Formel) | (mit Bündungsgrad) |
| Sprachaufnahmen | Mikrofonabstand: 40-50 cm |
| Gesang | Hall auf Monitor
Mikro: U47 |
| Gitarre (akkustisch) | Höhen werden nach vorne abgestrahlt, Tiefen aus Schalloch |
| Gitarre (elektr.) | Abnahme über Amp. Bei Membranmitte am meisten Höhen |
| Streicher | Schallharter Raum, Boden ist wichtig
Bei Kontrabass: PZM |
| Blechbläser | Höhen werden gerichtet nach vorne abgesrahlt, hoher Schalldruckpegel |
| Querflöte | strahlt nach mind. 2 Seiten ab. |
| Deutsche Sitzordnung | V1=links, V2=rechts |
| Amerikanische Sitzordnung | V1, V2=links, Vc = rechts |
| Haaseffekt: | erste eintreffende Schallquelle = richtungsbestimmend, obwohl 2. Schallquelle bis 10 dB lauter. Bereich: 3-30 ms |
| Versatzwinkel | Winkel zw. Mittelachse und höchster Empfindlichkeit |
| Öffnungswinkel | Winkel zwischen beiden Mikrofonen (höchste Empfindlichkeit) |
| Mikrofonbasis: | Abstand zw. beiden Kapseln |
| Stereobasis | Abbildungsbreite der Lautsprecher |
| Bündungsgrad | Kugel:1
Niere: 1,7 Acht: 1,7 Superniere: 1,9 Hyperniere: 2 Keule: 1,7 - 3,3 (freq.abh.) |
| Abstand zw. 2 Mikrofonen | 3 mal so groß wie Mikrofon Instrum. |
| Laute Instrumente mit | lauten Instrumenten zus. Aufnehmen |
| Monokompatibilität | Vergleich mit echter MONO-Auifnahme |
| Kohärente Signale | Signale kommen von der selben Schallquelle, unterscheiden sich aber in Pegel und Laufzeit |
| Korrelation | Verwandtschaft zw. 2 Kanälen |
| R=1 | MONO |
| R=0 | beide Signale abs. unterschiedl. |
| R=-1 | gleiche Signale, Phasendifferenz: 90° |