| Flageolet | macht Partialtöne hörbar |
| 1:1 | Prime |
| 2:1 | Oktave |
| 3:2 | Quinte |
| 4:3 | Quarte |
| 5:4 | große Terz |
| 6:5 | kleine Terz |
| 9:8 | Sekunde |
| 5:3 | große Sexte |
| 15:8 | große Septime |
| Aufwärts rechnen | mal Verhältnis |
| Abwärts rechnen | mal Kehrwert von Verhältnis |
| Tonreihenfolge | A´ A a a´ a´´ a´´´ |
| pytargoräisches Komma | |
| Werkmeister erfand temperierte Stimmung | |
| Bach machte sie populär | |
| Temperierte Stimmung | Oktave ist das einzige pythargoräische IntervallOktave hat 12 gleich große Halbtöne |
| Halbtonschritt | oder auch |
| Zahl im Exponenten gibt | Halbton an (negativ bei abwärts) |
| Melisma | Schwenker auf einem Ton (orientalisch) |
| C | Tonika |
| d | Subdominantparallele |
| e | Dominantparallele |
| f | Subdominante |
| g | Dominante |
| a | Tonikaparallele |
| Frührenessaince | Palestrina
Di Lasso mehrstimmige Musik |
| Spätbarock | BachPerfektion des Kontrapunktes / keine Akkorde, sondern Verwebungen (Fuge) |
| Klassik | Mozart, Haydn, Beethoven |
| Romantik | Brahms, Wagner, Chopin |
| Impressionismus | Debussy, Ravel (malerisch) |
| Expressionismus | Webern, Schönberg (nicht harmonisch) |
| Gegenwart | Ligeti |
| a tempo | wieder im normalen Tempo |
| Arpeggio | Gebrochener Akkord, Töne nacheinander |
| Barré | Finger auf Bund |
| crescendo | lauter |
| da capo al fine | von vorne bis Schluß |
| da capo | von vorne |
| dal segno | ab Zeichen wiederholen |
| decrescendo | langsamer |
| glissando | Gleiten über alle Tasten |
| Polyphonie | mehrstimmigkeit (keine Akkorde) (FUGE) |
| portamento | stufenloses gleiten der Tonhöhe |
| portato | zwischen legato und staccato |
| ritardando | langsamer werden |
| rubato | freies Tempo wählen |
| sforzato | einzelne Note betonen |
| tacet | Aussetzen von Stimmen |
| tremolo | Pegelvribation |
| unisono | alle selbe Stimme spielen |
| Accelerando | Beschleunigung des Tempos |