| Technische Stromrichtung | Von + nach - (standart) |
| Bewegungsrichtung der Elektronen (Physikalische Stromrichtung) | Von - nach + |
| Elektrischer Leitwert [Einheit] | Siemens |
| Masse ist... | beliebigen Potentials |
| Erde ist... | immer Null (0) |
| Stecker | EurosteckerSchutzkontaktstecker (Erde / Schutzleiter)Kaltgerätestecker |
| Effektivwert ist vergleichbar mit | dem Gleichspannungswert |
| Ueff (bei Sinus) = | |
| Ueff (bei Dreieck) = | |
| Bei parallelgeschalteten Batterien hat man | selbe Spannung, höhere Ladungskapazität |
| 0 dBU entspricht einer Spannung von | 0,775 V |
| 0 dBV entspricht einer Spannung von | 1 V |
| Rundfunknormpegel ist | +6 dBU |
| Studiopegel ist | +4 dBU |
| Homerecordingpegel ist | -10 dBV |
| Vorteil von Wechselstrom | Man kann ihn transformieren
Poolung ist egal |
| Wirkungsgrad in % | |
| Eingangsimpedanz (Line) | 10-100 kOhm |
| Ausgnagsimpedanz (Line) | 10 Ohm |
| Mic < Line | |
| Kondensator | |
| inhomogenes Feld | Feld nicht überall gleichstark |
| homogenes Feld | Kraft überall gleich groß |
| Dielektrikum | Bereich zwischen beiden Platten |
| Q ist | elektr. Ladung in A/s oder Coloumb |
| Formel Q= | Q=I*t |
| oder Q= | Q=C*U |
| E ist | Feldstärke |
| Formel E= | E=U/l |
| Im Einschaltmoment hat ein Kondensator | Kurzschluß |
| Im weiteren Verlauf hat ein Kondensator | einen unendlich hohen Widerstand |
| Tau (T) = | T=R*C |
| Wie stark ist Kondensator aufgel. bei 1 T? | auf 63% seiner Endspannung |
| Wie stark ist Kondensator aufgel. bei 5 T? | voll |
| Verhältnis von Strom und Spannung? | Strom eilt Spannung vorraus (beim idealen Kond. um 90°) |
| Verhalten von Gleich-und Wechselspannung? | Gleichspannung wird gesperrt, Wechselspannung wird durchgelassen |
| Verhalten vin Frequenz und Blindwiderst.? | Mit steigender Frequenz wird der Blindwiderstand kleiner |
| Anwendungen von Kondensatoren | bei Gleichstrom: Glättungbei Wechselstrom: verkleinert Amplitude von Wechselstrom |
| Magnetismus | |
| Verhältnis Strom und Spannung | Bei der Spule eilt Spannung dem Strom vorraus |
| Die Induktionsspannung einer Spule wirkt | der angelegten Spannung entgegen (Selbstinduktion) |
| Hardmagn. Stoffe | z.B. Eisen, behalten ihre Magneteigenschaft bei |
| Weichmagnetische Stoffe | Nach abschalten des ausricht. Feldes, ist magnetische Eigenschaft weg |
| Permeabilität | Feromegnetisch (leitet die Feldlinien wesentlich besser als Luft)
Paramagnetisch (Aluminium, etwas besser als Luft) Diamagnetisch (Kupfer, wesentlich schlechter als Luft) |
| Spule mit Luftkern (Schaltzeichen) | Ausgefüllter Widerstand |
| Spule mit Eisenkern | zusätzlicher Strich seitl. |
| Magnetische Flußdichte [Zeichen] | B |
| Magnetische Flußdichte [Einheit] | T (Tesla) |
| Magnetischer Fluß [Zeichen] | |
| Magnetischer Fluß [Einheit] | Wb (Weber) |
| Magnetische Feldstärke [Zeichen] | H |
| Magnetische Feldstärke [Einheit] | A / m |
| Im Einschaltmoment hat die Spule | einen unendlichen Widerstand |
| Im weiteren Verlauf hat die Spule | einen kleineren Widerstand |
| T (Tau) = | L / R |
| Induktivität L, Einheit | Henry |
| Verhalten vin Frequenz und Blindwiderst.? | Mit steigender Frequenz wird der Blindwiderstand größer |
| gedämpfter Schwingkreis | Es gibt Verluste (Wärme) |
| Reihenschwingkreis ist | eine Bandsperre |
| Parallelschwingkreis ist | ein Bandpassfilter |
| Beim Parallelschwingkreis gibt es Phasenverschiebungen bei | beim Strom |
| Parallelschwingkreis: Bei der Resonanzfrequenz ist | der maximale Widerstand |
| Filtergüte Q = | |
| Phasenlage bei Grenzfrequenz: | 45° |
| bei niedrigerer Frequenz | gegen 90° |
| bei höherer Frequenz | gegen 0° |
| Nachteil bei Zylinderspule | mittl. Feldlinienlänge nicht errechenbar |
| Hysterese | Abhängigkeit von Flußdichte und Feldstärke |
| Endmagnetisieren | Mit Drossel langsam vom Tonkopf entfernen |